
100 Jahre Stig Dagerman – »Deutscher Herbst« in Literatur und Theater
Mit Sebastian Guggolz, Anna Takanen und Stig Hansén
2023 wäre Stig Dagerman 100 Jahre alt geworden. Anlässlich dieses Jubiläums wurde sein »Deutscher Herbst« in Schweden zum ersten Mal als Theaterstück aufgeführt. Es hatte im September am Stadttheater Uppsala Premiere, gefeiert vom Publikum und der Kritik. Regie führte Anna Takanen, der Autor, Journalist und Dramatiker Stig Hansén schrieb die Bühnenfassung. Beide sprechen heute mit dem Verleger Sebastian Guggolz über Stig Dagerman, sein Buch »Deutscher Herbst« (in der Übersetzung von Paul Berf) und dessen Verwandlung in ein Theaterstück.
Moderation: Nina Katarina Karlsson, schwedische Botschaftsrätin für Kultur. Lesung der deutschen Texte: Stig Hansén und Grit Thunemann.
Stig Dagerman (1923–1954) war gerade einmal 23 Jahre alt, als er 1946 von der schwedischen Zeitung »Expressen« beauftragt wurde, Deutschland zu bereisen und ein Bild des zerstörten Landes nach dem Weltkrieg zu geben. Ein Reisebericht in 13 Stationen über Berlin, Hamburg, das Ruhrgebiet, Frankfurt, Heidelberg und München, aber auch über die dazwischenliegenden ländlichen Regionen, über Zugfahrten, Politikerauftritte und Gerichtsprozesse entstand in diesem regnerischen Herbst 1946, der geprägt ist von Ruinen und Hunger, unterdrückter Kontinuität nationalsozialistischen Denkens und dem erhofften Aufbruch durch die alliierte Demokratisierung. Stig Dagerman begegnet den Menschen auf seiner Reise nie mit moralischer Überlegenheit – sondern mit Interesse und Mitgefühl, im Versuch, die gesellschaftliche wie persönliche Situation jedes Einzelnen zu verstehen. Der Bericht des schwedischen Ausländers über das Deutschland der Stunde Null, dessen äußere Konflikte und innere Spannungen gibt uns einen einzigartigen Einblick in eine Zeit, in der nicht ausgemacht war, ob dieses Land jemals wieder auf die Beine kommen würde.
Eine Veranstaltung der Schwedischen Botschaft in Zusammenarbeit mit dem Colombine Teaterförlag.
Eintritt frei, Anmeldung über Eventbrite.
Aufgrund von Sicherheitskontrollen bitten wir um frühzeitiges Erscheinen. Einlass ab 18.30 Uhr. Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis oder Pass mit.