
Malin C.M. Rønning: »Skabelon«
Mit ihrem preisgekrönten Debüt zu Gast im Felleshus
In ihrem preisgekrönten Debütroman (Karl Rauch Verlag) offenbart die norwegische Autorin Malin C.M. Rønning schonungslos die Gefühle und Gedanken eines Kindes, dessen Leben von sozialen und finanziellen Problemen gekennzeichnet ist und beschreibt eindrücklich ihre außergewöhnliche Beziehung zur Natur. Skabelon ist die Geschichte von Urd, einem kleinen Mädchen mit einem besonderen Blick auf die Welt.
Das Mädchen Urd lebt mit seiner Familie an einem abgelegenen Ort tief im Wald. Ihr Vater ist oft wochenlang unterwegs, ihre Mutter raucht in der Küche, nimmt Tag und Nacht lange Bäder oder liegt auf der Couch. Urd und ihre Geschwister gehen zwar zur Schule, ansonsten aber lebt die Familie in einer Art Naturzustand, weit weg vom Komfort und der Sicherheit der bürgerlichen Gesellschaft. Essen und Zärtlichkeit sind Mangelware. Urd hat ein einzigartiges Gespür für alle Arten von kleinen Tieren und Insekten, tote und lebende. Sie sucht nach Höhlen, Erdlöchern, versteckten Räumen im Haus und verlassenen Hütten. Oft ist sie allein im Wald unterwegs, auch in der Dunkelheit. Dort fühlt sie sich sicher, aber wenn sie sich in die Welt der Menschen wagt, geht immer etwas schief.
»Der Roman zeigt einmal mehr, dass die norwegische Literatur über ihre Klassiker und ihre schon großen, auch in hiesigen Breiten bekannten Namen hinaus mit mutigen und speziellen Werken aus der Riege der jüngeren schreibenden Generation überzeugen – und erstaunen kann.« Zeichen & Zeilen
Malin C.M. Rønning, geboren 1985 in Porsgrunn (Norwegen), hat Creative Writing und literarische Gestaltung studiert. Sie lebt und arbeitet in Oslo. »Skabelon« ist ihr erster Roman, er wurde in Norwegen 2020 mit dem Subjekt Preis ausgezeichnet und war für den Tarjei Vesaas Debütpreis nominiert.
Andreas Donat, 1983 in Wien geboren, lebt als freier Übersetzer und Pianist in Berlin. Für den Karl Rauch Verlag übersetzt er auch Hanne Ørstavik und Roskva Koritzinsky aus dem Norwegischen.
Moderation: Andreas Donat
Eintritt frei, Anmeldung über Eventbrite