Pünktlich zum 50. Jahrestag des Streiks im Herbst 1975, als 90 Prozent aller Frauen in Island für einen Tag ihre Arbeit niederlegten und damit den Grundstein für eine gleichberechtigte Gesellschaft im Land legten, erscheint der Film »The Day Iceland Stood Still | Ein Tag ohne Frauen«. Zum ersten Mal von den Frauen selbst erzählt und mit spielerischen Animationen versehen, ist »Ein Tag ohne Frauen« subversiv und unerwartet lustig. Mit prominenter Besetzung wie etwa Vigdís Finnbogadóttir, dem ersten demokratisch gewählten weiblichen Staatsoberhaupt der Welt, und einem Musikbeitrag von Björk.
Die Botschaft von Island lädt in Zusammenarbeit mit dem Icelandic Film Centre, Krumma Films und Rise and Shine Cinema zur ersten Preview des Dokumentarfilms vor dem offiziellen Kinostart 2025:
Programm
Grußworte des Botschafters von Island Auðunn Atlason
Einführung zum Film von der Produzentin Hrafnhildur Gunnarsdóttir
Einführung zum bundesweiten Kinostart des Films von Stefan Kloos, Rise and Shine Cinema
Filmscreening (70 Minuten)
Im Anschluss beleuchtet Botschafter Auðunn Atlason in einem Fireside Chat mit der Produzentin Hrafnhildur Gunnarsdóttir das Thema Gleichberechtigung in Island.
Ende: ca. 21.00 Uhr
»Ein Tag ohne Frauen«
Was, wenn sich jede Frau einfach einen Tag frei nehmen würde … Als 90 Prozent der isländischen Frauen an einem Herbstmorgen im Jahr 1975 ihre Arbeit niederlegten und ihre Häuser verließen, weil sie sich weigerten zu arbeiten, zu kochen oder sich um die Kinder zu kümmern, brachten sie ihr Land zum Stillstand und katapultierten Island zum »besten Ort der Welt, um eine Frau zu sein«.
Zum ersten Mal von den Frauen selbst erzählt und mit spielerischen Animationen versehen, ist »Ein Tag ohne Frauen« subversiv und unerwartet lustig. »Wir liebten unsere chauvinistischen Schweine«, erinnert sich eine der Aktivistinnen, »wir wollten sie nur ein wenig verändern!« Der Film erscheint pünktlich zum 50. Jahrestag des Streiks im Jahr 2025 und regt mit seiner Botschaft über die kollektive Kraft der Frauen, ihre Gesellschaft zu verändern, dazu an, das Mögliche neu zu denken.
Ein Film von Pamela Hogan & Hrafnhildur Gunnarsdóttir
Island, USA 2024 | Englisch mit deutschen Untertiteln | 70 Min. | Kinostart am 13. März 2025 | FSK 0
Pressestimmen
»Der Film setzt den mutigen und humorvollen Frauen, die durch ihr Handeln diese Entwicklung in Gang gesetzt haben, ein eindrucksvolles Denkmal.« NDR Kultur – Das Journal
»Brillante Animation … ein faszinierender, fesselnder und humorvoller Blick auf diese inspirierende Bewegung, die man sich heute unbedingt ansehen muss.« Yahoo! News
»Ein Wohlfühlfilm, der beide Geschlechter jubeln lässt …« Afro Toronto
»Eine inspirierende Dokumentation. Fast fünf Jahrzehnte später wird man sich dabei ertappen, wie man sie anfeuert, wenn der Tag näherrückt.« DH Digital Hit
The film »The Day Iceland Stood Still« is being released just in time for the 50th anniversary of the strike in autumn 1975, when 90 percent of all women in Iceland stopped work for a day and laid the foundation for an equal society in the country. Told for the first time by the women themselves and with playful animations, »The Day Iceland Stood Still« is subversive and unexpectedly funny. With a prominent cast such as Vigdís Finnbogadóttir, the first democratically elected female head of state in the world, and a musical contribution by Björk!
The Embassy of Iceland – in collaboration with the Icelandic Film Centre, Krumma Films and Rise and Shine Cinema – cordially invites you to the first preview before the official cinema release in 2025:
Program
Welcome address by Auðunn Atlason, Ambassador of Iceland Auðunn Atlason
Introduction to the film by producer Hrafnhildur Gunnarsdóttir
Introduction to the cinema release of the film by Stefan Kloos, Rise and Shine Cinema
Film screening (70 minutes)
Following the film screening, Ambassador Auðunn Atlason will discuss the topic of equality in Iceland in a fireside chat with producer Hrafnhildur Gunnarsdóttir.
End: approx. 9 p.m.
»The Day Iceland Stood Still«
On October 24, 1975, much of Iceland came to a standstill. Stores were closed, newspapers weren’t published, and dishes weren’t washed. On that momentous day, the country’s women went on strike. They were protesting the undervaluation of their work, in offices, factories, and at home; calling for their voices to count; and objecting to being excluded from important parts of society. An amazing 90 percent of Iceland’s female population took part in the mass action, ensuring that the day would go down in history.
This documentary gives a chance for those erstwhile protestors to speak, using their words and vivid archival footage to depict how a simple idea became a revolution – today, Iceland is one of the leading countries in the world for gender equality. The film creates an arresting memorial to the brave and funny women whose actions triggered that progress.
Filmstill © Rise and Shine Cinema