Framing Childhood
Ein deutsch-nordischer Erfahrungsaustausch
Die Rolle der Väter – Architektur für Kinder
»Kindheit« ist eine vergleichsweise junge Erfindung – erst seit gut hundert Jahren werden Kinder nicht mehr als unfertige Erwachsene erachtet, sondern als Menschen mit ganz eigenen Bedürfnissen und Wünschen. Dabei verändert sich »Kindheit« immer weiter – das Symposium wirft einen Blick auf den aktuellen Stand der Dinge in drei wichtigen Lebensbereichen eines Kindes: der Familie (insbesondere der Beziehung zum Vater) und dem baulichen Wohn- und Lebensumfeld. Was können Deutschland und die nordischen Länder voneinander lernen?
14–16 Uhr Wann kommt Papa? Über die Rolle der Väter
16.30–18 Uhr Aufbewahrungsanstalt oder Spielparadies? Über Räume für Kinder
Teilnehmer/innen
Keynote: Sigrid Klebba, Staatssekretärin für Jugend und Familie im Berliner Senat
Mit: Nathalie Dziobek-Bepler, Geschäftsführerin, baukind – Architektur für Kinder, Berlin; Prof. Philip Hwang, Universität Göteborg; Dr. Karin Jurczyk, Leiterin der Abteilung Familie und Familienpolitik des Deutschen Jugendinstituts; Mads Koch, Partner, Nøhr & Sigsgaard Architekter A/S, Kopenhagen; Jørgen Lorentzen, Gender-Forscher und Leiter der Hedda-Stiftung, Oslo; Jaana Räsänen, Architektin und Expertin für
Architekturpädagogik, Kinder und Jugendliche am Finnischen
Informationszentrum für Architektur; Eberhard Schäfer, Väterzentrum e.V., Berlin
Moderation: Sabine Rennefanz, Berliner Zeitung
Im Anschluss laden wir zum Empfang ein.
Im Rahmen der Ausstellung
Century of the Child.
In englischer und deutscher Sprache.
Der erste Teil der Veranstaltung ist bereits ausgebucht. Für den zweiten Teil (Architektur für Kinder) ab 16.30 Uhr gibt es noch freie Plätze. Bitte melden Sie sich mit einer Nachricht über Eventbrite an, oder schicken Sie eine E-Mail an ida.svingen.mo@mfa.no