»Inside Moria – Europas Verrat an Moral und Menschlichkeit«
Von Katrin Glatz Brubakk und Guro Kulset Merakerås
Das Flüchtlingslager Moria ist zum traurigen Symbol für den Umgang der EU mit der sogenannten »Flüchtlingskrise« geworden. Die Kinderpsychologin Katrin Glatz Brubakk hat dort zwischen 2015 und 2023 regelmäßig als Helferin gearbeitet und das Leben der Menschen im Lager dokumentiert. Untermalt mit ausdrucksstarken Schwarz-Weiß-Fotografien und einer vierfarbigen Fotostrecke wird erstmals der Alltag der Menschen, die in Moria lebten, sichtbar gemacht. Kurze Einschübe erörtern zusätzlich die Folgen der durchlebten Traumata für die Schutzsuchenden aus psychologischer Sicht. Was macht es mit Menschen, die trauern, wenn um sie herum die meisten anderen ebenfalls trauern? Wie gehen Kinder mit Verlust um? Und welche Rolle spielt Hoffnung?
Katrin Glatz Brubakk und ihre Co-Autorin, die norwegische Journalistin Guro Kulset Merakerås, ordnen die erschütternden Beobachtungen in einen politischen und historischen Zusammenhang ein, der einen schonungslosen Einblick in eines der dunkelsten Kapitel der europäischen Zeitgeschichte öffnet und dabei vor allem die größten Verlierer in allen Kriegen und Krisen in den Blick nimmt: die Kinder.
»Auf dem Weg nach Hause von Lesbos im Dezember 2022 verspüre ich einen großen Kummer, dass unser Erdteil, unsere Politiker, wir als Gesellschaft unsere Grundwerte verraten haben. Wir können nicht alle aufnehmen, die nach Europa wollen, aber wir können und müssen das grundlegende Recht wahren, einen Asylantrag zu stellen. Wir müssen daran festhalten, dass Menschen auf der Flucht human behandelt werden, wenn sie um Schutz bitten. Davon, Menschen auf der Flucht mit offenen Armen zu begrüßen, ist Europa zur Akzeptanz tödlicher Pushbacks sowie der Inhaftierung von Personen übergegangen, die Mitmenschen in Not helfen. Kinder und Erwachsene, die Sicherheit suchen, werden wie Unmenschen behandelt. Sie werden an Unorten, an denen sie niemand sieht, hört oder ihnen helfen kann, versteckt und eingeschlossen.«
Die Deutsch-Norwegerin Katrin Glatz Brubakk ist Kinderpsychologin, die sich auf Traumata spezialisiert hat, und eine der profiliertesten Verfechterinnen der Rechte von Flüchtlingen in Norwegen. Sie hat auch in der deutschen Presse mehrmals über ihre Erfahrungen in Moria gesprochen, unter anderem im Spiegel, auf ZDF heute, zeit.de, Panorama und im Deutschlandfunk.
Guro Kulset Merakerås ist eine norwegische Journalistin und Autorin, die mit Moria ihr drittes Buch verfasst hat. Sie hat Englisch und Deutsch studiert und Deutschland als Austauschstudentin kennengelernt. Merakerås arbeitete nach Abschluss ihres Studiums als Lehrerin, Lehrbuchautorin und Projektleiterin, bevor sie sich 2006 dem Journalismus zuwandte. Sie ist Mitglied des Norwegischen Journalistenverbandes.
Buchvorstellung
Mittwoch, 8. Mai, 19.30 Uhr
Moderation: Annette Kögel (Redakteurin beim »Tagesspiegel«, die selbst mehrere Male im Flüchtlingslager Moria auf Lesbos war)
Achtung, außer Haus: in der Tucholsky Buchhandlung, Tucholskystraße 47, 10117 Berlin
Karten 8 / 5 €, Voranmeldung erbeten unter Tel. 030-27 57 76 63 oder kurt@buchhandlung-tucholsky.de
In Kooperation mit der Buchhandlung und dem Westend Verlag, mit freundlicher Unterstützung von NORLA
»Inside Moria« von Katrin Glatz Brubakk und Guro Kulset Merakerås
Aus dem Norwegischen von Daniela Stilzebach
367 Seiten, 26 €
ISBN 9783864894367
Auch als E-Book
Leseprobe
Westend Verlag
Unser Buch des Monats finden Sie u. a. in unserer Partnerbuchhandlung Pankebuch – Die schönsten Bücher des Nordens.