Im letzten Jahr ernannte die UNESCO die manuelle Glasherstellung in sechs europäischen Ländern offiziell zum »Immateriellen Kulturerbe«. Expertinnen und Experten sprechen darüber, was dieser Status für das Glashandwerk in Europa bedeutet: Wie hat sich die Glasherstellung in Deutschland und Schweden seit ihren Anfängen bis heute entwickelt? Auf welche Weise werden Glastraditionen heute bewahrt? Und welches Zukunftspotential steckt in der manuellen Glasherstellung in Deutschland und Schweden an den Schnittstellen von Nachhaltigkeit, Kulturgut, Design und Handwerk?
Podiumsgespräch mit:
Dr. Georg Goes, Museumsdorf Baruther Glashütte
Maja Heuer, Kalmar läns museum, Schweden
Prof. Barbara Schmidt, weißensee kunsthochschule berlin
Moderation: Grit Thunemann, Schwedische Botschaft
Foto: Simon Paulin/imagebank.sweden.se