Dänemark
Felleshus

A Common Room in a Changing World

Gemeinschaften & gelebte Demokratie in Dänemark

17. Okt 2025 bis 18. Jan 2026

Die Dänische Botschaft zeigt in der Ausstellung »A Common Room in a Changing World«, wie Demokratie in Dänemark gelebt wird – offen, diskussionsfreudig, gemeinschaftlich. Die Workshop-Ausstellung lädt dazu ein, mehr über die dänische Gemeinschaftskultur zu erfahren und einen Blick hinter die Kulissen der bekannten dänischen Politik-Festivals »Folkemøder« und dänischen Volkshochschulen »Folkehøjskoler« zu werfen – Orte des Austauschs und der Teilhabe. Egal ob in der Debattenarena oder am großen »Democracy Dinner«-Tisch: In der Ausstellung ist Mitmachen erwünscht. »A Common Room in a Changing World« wird im Rahmen der dänischen EU-Ratspräsidentschaft gezeigt.

»Wir« – was verbindest du damit? Deine Familie, dein Team, deine Nachbarschaft – oder vielleicht sogar dein Land?

Viele ziehen sich heute eher in ihre eigene Bubble zurück. Die Gesellschaft wird immer individueller. Doch wo bleibt dann der Raum für Dialog, Streit und gemeinsames Einigen? Für all die Dinge, die wir brauchen, um Dinge anzupacken – und um Halt und Zusammenhalt zu finden!

In der Ausstellung »A Common Room in a Changing World« zeigt die Dänische Botschaft lebendige und offene Gemeinschaften in Dänemark. Gemeinschaften, die vor allem auch bei jungen Menschen gut ankommen – offline, unkompliziert und oft kostenfrei.

Wir besuchen die angesagten dänischen Politik-Festivals, die sogenannten »Folkemøder« (»Volkstreffen«), wo jedes Jahr Tausende Menschen mit Politiker·innen quatschen, feiern und diskutieren. Wir schauen hinter die Kulissen der beliebten dänischen »Volkshochschulen«, die seit den 1840er Jahren für die Bildung aller Gesellschaftsschichten arbeiten. Wir laden in ein »Folkehus« in einer ehemaligen Kirche ein, wo es täglich Tischtennis, Kaffee, Debatten und gemeinschaftliches Abendessen gibt. Wir nehmen dich mit ins »Dorf des Jahres 2025«. Und wir besuchen »Vores Sted« (»Unser Ort«), wo vor allem Jugendliche das Sagen haben – und doch auch sehr gern zuhören.

Ob klein oder groß, fest oder spontan, in der Hauptstadt oder der Provinz – diese Orte haben etwas gemeinsam: Offenheit, Diskussionsfreude und Engagement. Hier spürt man, wie Gemeinschaft entsteht und warum sie für unsere Gesellschaft so wichtig ist. Denn wo Menschen sich begegnen, wächst Vertrauen – und genau das stärkt die Demokratie. Gerade jetzt, wo sie in Dänemark wie in Europa vor großen Herausforderungen steht.

Die Ausstellung ist zum Mitmachen, Mitstreiten und Teilnehmen gemacht. Wer möchte, darf gern bei einer Tasse Kaffee ins Gespräch kommen – mit Freund·innen oder auch mit völlig Fremden. Gemeinsam mit unseren dänischen, deutschen und europäischen Partnern öffnen wir den Raum an bestimmten Tagen noch weiter: Dann laden wir euch zum Diskutieren, Essen, Spielen, Singen und Vorträge-Hören ein. So entsteht mitten in Berlin ein Stück dänische Gemeinschaftskultur – lebendig, offen und zum Ausprobieren!


Die Ausstellung »A Common Room in a Changing World« wurde von der Königlich Dänischen Botschaft anlässlich der dänischen EU-Ratspräsidentschaft 2025 entwickelt.

Konzept | Kgl. Dänische Botschaft Berlin
Ausstellungsdesign | Rasmus Romme Brick | Rumgehør
Grafik | Malte Andersen

Mit Beiträgen von:
Sarah Sylvest & Arendse Würgler | Folkehuset Absalon
Journalismus- und Medienkurs, Herbst 2025 | Krogerup Højskole
Stine Höllmer & Team | Klimafolkemødets ungenetværk
Asta Enevold Højberg & Josefine Sørensen | Concito
Laura Fey & Team | Tønder Unge- og Kulturråd
Mads Riis Vestbjerg & Erik Gustavsson | Sennels
Katrine Holmgaard & Anna Friederichsen | Ungdomsøen
Jeppe B. Sørensen | Ungdommens Folkemøde

Mit freundlicher Unterstützung von:
Dänisches Außenministerium
Dänisches Kulturministerium
Jorcks Fond
Knud Højgaards Fond
Arla
DSV