Echt?! – Young 3-Dimensional Art from Norway
Zeitgenössische dreidimensionale Kunst aus Norwegen
English below
Die Ausstellung »Echt?! – Young 3-Dimensional Art from Norway« präsentiert eine neuartige Sicht auf zeitgenössische dreidimensionale Kunst aus Norwegen mit Werken von Andrea Scholze, Einar Grinde, Lin Wang und dem Duo Ellinor Aurora Aasgaard und Zayne Armstrong.
Die Ausstellung bringt fünf Künstler·innen zusammen, die vier einzigartige Werke präsentieren. Diese Projekte umfassen eine Vielzahl von Medien und konzeptionellen Ansätzen und bieten unterschiedliche Interpretationen von Materialität, kulturellen Narrativen und existenziellen Themen.
Der Titel »Echt?!« spiegelt die Auseinandersetzung der Ausstellung mit Fragen der Authentizität, Materialität und Wahrnehmung wider. Durch diese dreidimensionalen Werke lädt sie die Betrachter dazu ein, zu hinterfragen, wie wir das »Echt?!« wahrnehmen und interpretieren und fordert die Grenzen zwischen dem Greifbaren, dem nicht Greifbaren und dem Imaginären heraus.
In »Still Life – Gaze from the East« (Stillleben – Blick aus dem Osten) verbindet Lin Wang Einflüsse aus ihrer Kindheit in China und ihrer Ausbildung in Norwegen zu einer dreidimensionalen Stillleben-Installation. Das Werk spiegelt die historische Faszination Europas für den Orient wider und legt den Fokus auf Porzellan als Medium.
Einar Grindes Installation »A Borrowed Horse One Must Soon Dismount« (Von einem geliehenen Pferd muss man bald absteigen) zeigt lebensgroße Pferde aus schwarzen Plastiktüten, die von einem Ventilator aufgeblasen und entleert werden, um einen Atemrhythmus zu erzeugen. Dieses eindrucksvolle Werk verweist auf die historische Rolle des Pferdes in der norwegischen Landwirtschaft und Industrie und reflektiert gleichzeitig seinen Wandel zu einem modernen Symbol für Freizeit und Status.
Ellinor Aurora Aasgaard und Zayne Armstrong erkunden in ihrer satirischen Installation »The Grind« (Die Plackerei) den modernen Arbeitsplatz. Das Werk, das »im Charakter« als KI geschaffen wurde, kritisiert die prekäre Natur der neoliberalen Arbeitskultur, in der mobile Technologie die Grenzen zwischen Privat- und Berufsleben verwischt hat.
Die Skulpturengruppe »Sensing Existence« (Die Existenz spüren) von Andrea Scholze besteht aus Keramikfiguren, die menschliche Emotionen und Beziehungen heraufbeschwören. Das Werk regt zum Nachdenken über den Platz des Menschen in der Natur an und stellt Verbindungen zu prähistorischen Zeiten und spekulativen Zukunftsszenarien her.
Diese Ausstellung, die erstmals 2023 im Vigeland-Museum in Oslo gezeigt wurde, ist Teil der Jubiläumsausstellung von Eckbos Legat. Die Ausstellung hier in Berlin ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen Eckbos Legat, dem Vigeland Museum, Mesén, der Stadtverwaltung Oslo und der Kgl. Norwegischen Botschaft in Berlin. Mit finanzieller Unterstützung von Norwegian Crafts und dem Norwegischen Außenministerium und beratender Unterstützung durch das Office for Contemporary Art Norway (OCA).
*
The exhibition »Echt?! – Young 3-Dimensional Art from Norway« presents a fresh perspective on contemporary three-dimensional art from Norway, featuring works by Andrea Scholze, Einar Grinde, Lin Wang, and the duo Ellinor Aurora Aasgaard and Zayne Armstrong.
The exhibition brings together five artists presenting four unique works. These projects span a variety of media and conceptual approaches, offering distinct interpretations of materiality, cultural narratives, and existential themes.
The title »Echt?!« reflects the exhibition’s engagement with questions of authenticity, materiality, and perception. Through these three-dimensional works, it invites viewers to question how we perceive and interpret the »Echt?!« challenging the boundaries between the tangible, the intangible, and the imagined.
In »Still Life – Gaze from the East«, Lin Wang combines influences from her upbringing in China and her education in Norway to create a three-dimensional still-life installation. The work reflects on Europe’s historical fascination with the Orient, focusing on porcelain as a medium.
Einar Grinde’s installation »A Borrowed Horse One Must Soon Dismount« features life-sized horses made from black plastic bags, inflated and deflated by a fan to create a breathing rhythm. This striking piece references the historical role of the horse in Norwegian agriculture and industry, while reflecting on its transition to a modern symbol of leisure and status.
Ellinor Aurora Aasgaard and Zayne Armstrong explore the modern workplace in their satirical installation »The Grind«. Created »in character« as an AI, the piece critiques the precarious nature of neo-liberal work culture, where portable technology has blurred the boundaries between private and professional life.
Andrea Scholze’s group sculpture »Sensing Existence« features ceramic figures that evoke human emotions and relationships. The work encourages reflections on humanity’s place in nature, suggesting connections to both prehistoric times and speculative futures.
This exhibition, first shown at the Vigeland Museum in Oslo in 2023, is part of the jubilee celebration of Eckbos Legat. The execution of the exhibition as it appears here in Berlin is the result of a collaboration between Eckbos Legat, the Vigeland Museum, Mesén, Oslo Municipality, and the Norwegian Embassy in Berlin, with financial support from Norwegian Crafts and the Norwegian Ministry of Foreign Affairs and advisory support from the Office for Contemporary Art Norway (OCA).
Eröffnung
Donnerstag, 30. Januar 2025
Details folgen