Island
Felleshus

Hliðstæðar víddir I / II – Parallel Dimensions I / II

Kunst · Technologie · Wissenschaft

10. Feb bis 27. Mrz 2022

English below

Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen Künstler·innen, die die Grenzen von Kunst, Technologie und Wissenschaft verschieben und überwinden. Sie unterstützen und fördern Systeme, experimentieren mit Zeit und Raum und erfinden neue Methoden der Materialnutzung. Die Werke lassen andere Welten entstehen, die etwa auf Berechnungen, Messbarkeit und begleitenden Überschneidungen der Bereiche basieren. Die Auswahl der Arbeiten für diese Ausstellung versucht, verschiedene Welten zusammenzubringen, die ein Tor in eine neue Dimension öffnen.

Menschliche Interaktionen mit der Umwelt werden heutzutage bestimmt von abstrakten Codes und mathematischen Modellen. Wie wir unsere Umgebung wahrnehmen und definieren, wird teils von den Daten beeinflusst, auf die wir stoßen. In der westlichen Welt sind es smarte Geräte, drahtloses Internet und Ortungstechnologie, die unsere Realität entscheidend mitgestalten. Die Auswirkungen des rasanten technologischen Wandels auf die Gegenwart sind weithin sichtbar, und ständig wird diskutiert, wie die Technologie für mehr Wohlstand und Wohlergehen genutzt werden kann. Wir sind mit der Erderwärmung, schwankenden Wirtschaftssystemen und überfüllten Städten konfrontiert, wobei die Technologie uns zu besseren Lösungen und nachhaltigerem Lebenswandel führen soll.

Seit dem frühen 20. Jahrhundert haben Künstler·innen in ihren Werken Technologie, Programmierung und neue Medien eingesetzt. Technologischer Fortschritt und Wissenschaft gehören seit langem zu ihrer Arbeit und ihrem Umfeld, wobei die Arten der Auseinandersetzung ganz unterschiedlich sind. Durch Rationalismus, Wissenschaft und neue Ästhetiken stellt die moderne Technologie in der Kunst unsere Wahrnehmung und unser Weltverständnis in Frage und erschafft eine neue Vision. Die Themen der präsentierten Künstler·innen sind vielfältig, doch sie alle versuchen, Welten und Dimensionen neu zu beleuchten oder zu befragen.

Werke von: Elín Hansdóttir, Gunnhildur Hauksdóttir, Hrafnkell Sigurðsson, Kolbeinn Hugi Höskuldsson, María Dalberg, Ragnar Kjartansson, Sigurður Guðjónsson, Anna Diljá Sigurðardóttir, Halldór Eldjárn, Kjartan Ólafsson, Úlfur Hansson, Valdís Steinars
FÓLK Reykjavík: Jón Helgi Hólmgeirsson, Ólína Rögnudóttir, Tinna Gunnarsdóttir, Theodóra Alfreðsdóttir, Stúdíó Flétta


In the exhibition the focus is on artists who push and defy the boundaries of art, technology and science. They support and promote systems, experiment with time and space, and invent new methods to utilise material. The results of such experiments are works that elicit different worlds which are for example based on calculations, measurability and associated overlap between fields. When selecting works for this exhibition, an attempt is made to bring together different worlds, each of which opens a portal into a new dimension.

We live in a time of wireless guides, abstract codes and mathematical models that shape man’s interaction with the environment. How we perceive and define our surroundings is partly influenced by the data which we come across. Smart devices, wireless internet and positioning technology are crucial factors in shaping our reality in the western world. The effects of speedy technological changes on the present are widely seen, and questions about how technology can be used for increased prosperity and welfare are constantly being discussed. We face global warming, fluctuating economic systems and crowded cities where technology is meant to lead us towards better solutions and a more eco-friendly lifestyle.

Since the beginning of the 20th century, artists have used technology, programming and new media in their works. Technological advances and science have long been a part of the work and environment of artists, who have dealt with this in various ways. Through rationalism, science and new aesthetics, modern technology in the arts has challenged our perception and understanding of the world we live in, creating a new vision. The subjects of the artists who participate in the exhibition are diverse but they all seek to cast a light on or ask new questions about worlds and dimensions.

Works by: Elín Hansdóttir, Gunnhildur Hauksdóttir, Hrafnkell Sigurðsson, Kolbeinn Hugi Höskuldsson, María Dalberg, Ragnar Kjartansson, Sigurður Guðjónsson, Anna Diljá Sigurðardóttir, Halldór Eldjárn, Kjartan Ólafsson, Úlfur Hansson, Valdís Steinars
FÓLK Reykjavík: Jón Helgi Hólmgeirsson, Ólína Rögnudóttir, Tinna Gunnarsdóttir, Theodóra Alfreðsdóttir, Stúdíó Flétta

Abbildung: Design Blóð Stúdió. Details from Portal, 2020 by artist Elín Hansdóttir